Neuigkeiten
» Vorlesewettbewerb 2020/2021: Helena Schaffranietz ist Gewinnerin des Schulentscheids des Hannah-Arendt-Gymnasiums
Am 25.11.2020 traten die Klassensieger der 6. Klassen zum schulinternen Vorlesewettbewerb an, um die/den Vertreter*in für das Hannah-Arendt-Gymnasium auf Stadtebene zu ermitteln. Da den Corona-Hygiene-Bedingungen Rechnung getragen werden musste, lasen die Schüler*innen vor einer kleineren Gruppe von Unterstützerinnen und Unterstützern, die sie sich vorher ausgesucht hatten.
![]() |
Die Schüler*innen Lina Drappatz (6a), Omar Mansoor (6a), Ela Sen (6b), Liya Velioglu (6b), Helena Schaffranietz (6c), Finja Immerath (6c), Melda Aktas (6d) und Yessenia Stoebke-Carbonel (6d) hatten sich bereits in ihren Klassen durchsetzen können und überzeugten mit spannenden Textausschnitten und gelungenen Vorträgen. Die Jury, bestehend Selin Uzun (Vorjahressiegerin), Frau Stein, Frau Von der Gracht, Herrn Hilgert und Herrn Schwerdtfeger, hatte es nicht leicht…
Am Ende des harten Kopf-an-Kopf-Rennens setzte sich Helena Schaffranietz (6c) gegen ihre Mitbewerber*innen durch und entschied den Schulentscheid für sich. Damit qualifizierte sie sich für die Teilnahme am Stadtentscheid. Helena las aus dem Jugendbuch „Harry Potter und der Feuerkelch“ von J. K. Rowling.
Den zweiten Platz belegte Ela Sen aus der 6b mit „Der gestohlene Wüstenschatz“ von Mary Osborne, gefolgt von Finja Immerath (6c), die einen Textausschnitt aus „Der Herr der Ringe – Die Gefährten“ von J. R. R. Tolkien vorlas.
Doch auch die anderen Schüler*innen bestachen mit einer weitgefächerten Auswahl an Texten, wie z.B. “Die Jagd nach dem Leuchtkristall”, “Die Glücksbäckerei”, “Tintenherz”, “Die Insel ist zu klein für uns vier” und “Das Baumkind”. Neben einer Siegerurkunde erhielten die Gewinnerinnen jeweils einen Büchergutschein.
![]() |
Bundesweit lesen jedes Jahr rund. 600.000 Schüler*innen der 6. Klassen beim Vorlesewettbewerb um die Wette. Er ist einer der größten und traditionsreichsten Schülerwettbewerbe Deutschlands.
Wir danken allen Teilnehmenden für ihren Einsatz und gratulieren den Gewinnern bzw. der Gewinnerin herzlichst!
Der aktuelle Stand des 62. Vorlesewettbewerbs sowie alle Infos, Termine und Teilnehmerschulen sind auf www.vorlesewettbewerb.de zu finden.
Mehr Bilder vom Vorlesewettbewerb 2020 am HAG findet Ihr / finden Sie hier.
» Theater-AG gewinnt Theater@home-Preis der Walder Theatertage
![]() |
Bei den Walder Theatertagen hat die Theater-AG des Hannah-Arendt-Gymnasiums (Samtwebertheater) mit dem Beitrag "Andere Zeiten" am Videowettbewerb "Theater@home" teilgenommen und ist für ihren Beitrag nun von der Jury mit dem "Theater@home"-Preis ausgezeichnet worden und gewinnt damit ein Preisgeld von 500,- Euro.
Der Gewinner-Beitrag "Andere Zeiten" kann durch Klicken auf die Bilder oder den nachgestellten Link bei youtube angeschaut werden:
![]() |
![]() |
![]() |
https://www.youtube.com/watch?v=gO4l7pAPNrE&feature=youtu.be
Wir gratulieren zu dieser Auszeichnung für das außergewöhnliche Engagement und die sehr originelle und kreative Gestaltung des Videoclips.
Weitere Informationen zur Theater-AG und ihrem tollen Erfolg
finden sich auf der Internetseite der Theater-AG:
» Stimmenauszählung U-16-Wahl
Nachdem der letzte Stimmzettel gegen 12.45 Uhr in die Wahlurne fiel, fingen die vielen Wahlhelfer*innen mit der Stimmenauszählung an. Die SV Schüler*innen und SV Lehrer*innen unterstützen Frau Weiland und Herrn Nimmerjahn bei der Stimmenauszählung. Gemeinsam wurden rund 430 Stimmzettel ausgezählt.
Die Schüler*innen zeigten ein großes Interesse und hatten Freude daran ihre Stimme abzugeben. Das Wählen war für viele Schüler*innen kinderleicht.
Wahlergebnisse
Am Hannah-Arendt-Gymnasium wählten Schüler*innen unter 16 Jahren Frank Meyer zum Bürgermeister der Stadt Krefeld.
Krefeld, 04.09.2020 – Das Wahlergebnis steht nach Auszählung aller Stimmen fest:
Bei der U16 Kommunalwahl, im Aktionszeitraum vom 01.-04. September, konnte Frank Meyer (SPD) mit 51% die meisten Stimmen für sich gewinnen. Die weiteren Ergebnisse gliedern sich wie folgt:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die SV, die Fachschaft Politik und die Schulsozialarbeit (Bild s.u.) freuen sich schon auf die nächste Bundestagswahl im Herbst 2021 und sind zuversichtlich, diese Wahl wieder für die Schüler*innen des Hannah-Arendt-Gymnasiums zugänglich zu machen.
![]() |
Die Wahlergebnisse vom Stadtgebiet Krefeld zur U16-Kommunalwahl sind unter folgendem Link zu finden:
https://www.wz.de/nrw/krefeld/jugendwahl-gruene-und-spd-liegen-in-krefeld-vorne_aid-53175657
» Start der U16-Kommunalwahl – Den Schüler*innen liegt daran Dinge positiv zu verändern
Seit Dienstag können die Schüler*innen des Hannah-Arendt-Gymnasiums den Oberbürgermeister und den Stadtrat für die Stadt Krefeld wählen.
Zum Auftakt der U16-Wahl erschien am Dienstag ein Zeitungsartikel in der Rheinischen Post. Frau Weiland und Herr Nimmerjahn wurden als Organisatoren des Projektes am Hannah-Arendt-Gymnasium gemeinsam mit Paula Uhlen und Nick Fruhen als Vertreter*innen der SV zur Wahl interviewt. Weitere Schüler*innen wurden zu ihrer getätigten Wahl befragt.
Der ganze Artikel ist hier zu finden:
Der Wahlurnen Wettbewerb
Mehrere Wochen gestalteten die Schüler*innen des gemeinsamen Lernens unter der Leitung von Frau Kribs und Herrn Stensmann eine kunterbunte Wahlurne.
![]() |
![]() |
Der Großteil der Schüler*innen, die an der U16- Kommunalwahl am Hannah-Arendt-Gymnasium teilnehmen, werden ihren Stimmzettel in diese Wahlurne werfen.
Auf der Wahlurne leuchten viele Flaggen aus unterschiedlichen Nationen. Schon im letzten Schuljahr entstand die gemeinsame Idee die Wahlurne für die U16-Kommunalwahl international, wie die gesamte Schülerschaft zu gestalten und am Wahlurnenwettbewerb des Landesjugendrings teilzunehmen.
Wir drücken die Daumen.
» U-16 Wahl am HAG
In der ersten Septemberwoche findet am HAG die U16 Wahl statt. Als einziges Krefelder Gymnasium nehmen wir an der Initiative des Landesjugendrings NRW teil.
Gewählt wird die Zusammensetzung des Stadtrates und der/die mögliche Bürgermeister/in. Wahlberechtigt sind alle Schüler/innen die unter 16 Jahre alt sind.
Die Organisation dieses Events übernehmen die SV, die Schulsozialarbeit und die Fachschaft Politik.
Im Rahmen des Politikunterrichts soll allen Schüler/innen die Möglichkeit gegeben werden ihre Stimmen abzugeben. Die Wahllokale (Raum 113 an der Dionysiusstraße und Raum 2021 an der Lindenstraße) schließen am 04.09. nach der sechsten Stunde. Wir sind gespannt wie die Ergebnisse aussehen werden.